Was ist eine DynDNS Adresse?
von Jobie / 2021-12-12

Was ist eine DynDNS Adresse?
Als DynDNS, Dynamisches DNS oder DDNS bezeichnete Verfahren sorgen dafür, dass auch Netzwerkteilnehmer mit wechselnden IP-Adressen unter einem einheitlichen Domainnamen angesprochen werden können.
Welche Ports für DynDNS freigeben?
Gehen Sie unter "Einstellungen" - "Netzwerk" - "Port". Hier finden Sie den "http-Port" (standard 80) und "rtmp-Port" (standard 1935), diese beiden Ports müssen Sie in der Fritzbox freigeben, um die upCam im Anschluss mit der DDNS-Adresse von unterwegs am PC/Mac aufrufen zu können. Wie nutze ich DynDNS? Mit einem kostenlosen DDNS-Service können Sie auf feste Adressen im Internet zugreifen. Wenn Sie im Browser zum Beispiel "heise.de" eingeben, wird eigentlich die IP "193.99.144.80" aufgerufen. Rechner an Privatanschlüssen bekommen aber bei neuen Verbindungen häufig eine neue IP zugewiesen.
Wie funktioniert DynDNS Fritzbox?
FritzBox DynDNS einrichten
- Öffnet die Fritzbox-Einstellungen.
- Navigiert zu Internet, Freigaben, DynDNS.
- Setzt ein Häkchen bei DynDNS benutzen.
- Wählt darunter euren DynDNS-Anbieter aus und gebt die DynDNS-Adresse bei Domainname an, sowie zugehörigen Benutzernamen und das Kennwort.
- Klickt auf den Button Übernehmen.
Was ist der Domainname der Fritzbox?
Jede FRITZ!Box erhält bei der erstmaligen Anmeldung an Ihrem MyFRITZ!- Konto einen zufälligen, individuellen Domainnamen mit der Endung . myfritz.net. Unter diesem Domainnamen ist die FRITZ!Box jederzeit über das Internet erreichbar, auch wenn sich ihre öffentliche IP-Adresse regelmäßig ändert. Kann man die MyFRITZ Adresse ändern? Die zugehörige WWW-Adresse wird dem Nutzer dann automatisch zugewiesen, und zwar in der Form: abcdef 123ghijklm.myfritz.net. So eine Buchstaben- und Zahlenkombination kann man sich natürlich nur sehr schwer merken, leider kann der Anwender sie jedoch nicht verändern.
Kann ich die MyFRITZ Adresse ändern?
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet". Klicken Sie im Menü "Internet" auf "MyFRITZ!- Konto". Klicken Sie rechts neben Ihrer E-Mailadresse auf den Link "Anderes MyFRITZ!- Welcher DNS-Server ist der sicherste? Überzeugen kann ebenso das DNS "1.1.1.1" von Cloudflare. Genau wie Quad9 garantiert Cloudflare strenge Datenschutzstandards, außerdem verspricht das Unternehmen enorm schnelle Reaktionszeiten, die deutlich unterhalb denen der regulären DNS-Server vieler Internetanbeiter liegen sollen.
Welchen DNS-Server soll ich nehmen?
DNS-Server von Cloudflare: schnell und sicher
Dieser soll besonders schnell und sicher sein. Er ist unter 1.1.1.1 sowie unter 1.0.0.1 zu erreichen. Dies sind die noch üblichen IPv4-Adressen. Wenn ihr bereits das IPv6-Protokoll nutzt, lautet die erste von beiden 2606:4700:4700::1111.