Sind Balkone Verfahrensfrei?

von Tiphany / 2021-10-21

Sind Balkone Verfahrensfrei?

Sind Balkone Verfahrensfrei?

Braucht man für einen Balkon eine Baugenehmigung? Auch beim Balkonanbau stellt sich natürlich die Frage, inwieweit der Bauherr eine behördliche Genehmigung benötigt und welche Vorschriften er hierfür einhalten muss. Balkone sind in der Regel verfahrensfrei.

Ist ein nachträglicher Balkon genehmigungspflichtig?

Da es sich auch beim nachträglichen Balkonbau um einen Eingriff in die Bausubstanz handelt, benötigt man dafür unter Umständen eine Baugenehmigung. Zuvor kann sich der Bauherr dazu bei der zuständigen Baubehörde erkundigen, ob im regionalen Bebauungsplan Einschränkungen vorliegen. Wie viel kostet ein nachträglicher Balkon? Der selbsttragende Vorstellbalkon lässt sich schon mit Material für rund 3.000 Euro umsetzen. Für diese Variante gibt es auch montierfertige Bausätze ab etwa 800 Euro. Wählt ihr die teiltragende Anbaubalkon-Variante, solltet ihr mit etwa 1.000 Euro mehr rechnen.

Was kostet 1 qm Balkon?

Für einen vorgefertigten, günstigen Vorstellbalkon zahlen Sie etwa 800 EUR pro qm. Ein Vorstellbalkon mit 2 Stützen in Basis-Variante liegt bei ca. 1.000 EUR pro qm. Ein einfacher Kragarm-Balkon kostet etwa 1.500 EUR pro qm. Was kostet ein Balkon aus Aluminium?

Art des GeländersKosten pro lfd. Meter
Schmiedeeisenab 90,00 Euro
Edelstahlab 300,00 Euro
Aluminiumab 250,00 Euro
Fichtenholzab 50,00 Euro

Ist ein Balkon eine bauliche Anlage?

Von „untergeordneten Bauteilen“ im Sinne der Bauordnung spricht man, wenn eine Balkon nicht weiter als 1,50 m aus der Fassade herauskragt, also über die Fassade ragt. Solange Balkone, die dann ausserdem nicht länger als maximal 5,00 m sind, dann gelten solche Balkone als untergeordnete Bauteile. Sind Balkone bauliche Anlagen? Grundsätzlich unterliegen Balkone – wie auch alle anderen Vorbauten – den regulären Anforderungen an Abstandsflächen, da sie Bestandteil einer baulichen Anlage/eines Gebäudes sind und von ihnen eine gebäudegleiche Wirkung ausgeht (§ 6 Abs. 1 S. 2 HBauO).

Wann ist ein Balkon ein Balkon?

Was ist die Definition eines Balkons? Ein Balkon hingegen ist eine hängende Erweiterung des Gebäudes. Aus diesem Grund haben Balkone in der Regel eine kleinere Grundfläche und erfordern ein wenig mehr Strategie bei der Auswahl der perfekten Dekoration, um das Beste aus dem Bereich herauszuholen. Was kostet ein Balkonabriss? Sofern eine thermische Entkopplung nötig und möglich ist, sind pro Meter 50 bis 100 Euro erforderlich. Der Abriss würde etwa 500 bis 1.000 Euro kosten. Das Errichten eines Balkons (teilweise oder ganz selbstragend) kostet zwischen 3.000 und 3.500 Euro.

Wie tief muss ein Balkon sein?

Abhängig von der sonstigen Dimensionierung und Gestaltung des Gebäudeteils liegt die maximale Tiefe im Bereich von 1, 50 m bis 2, 00 m. Auf die Größe des Gebäudes, vor dem das Gebäudeteil hervortritt, kommt es nicht an.

Sind französische Balkone genehmigungspflichtig?

Technologie

Zwar ist auch ein französischer Balkon genehmigungspflichtig, aber die Chancen einer Genehmigung... Weiterlesen »

Bride . 2021-11-12

Wer darf Balkone bauen?

Technologie

Für den Bauantrag braucht ihr also die Unterstützung eines Fachmanns, zum Beispiel eines Architekten... Weiterlesen »

Cody . 2022-03-10

Wie werden Balkone zur Wohnfläche gerechnet?

Technologie

Kellerräume oder Balkone zum Beispiel werden bei der DIN-Norm-Berechnung zu 100 Prozent angerechnet.... Weiterlesen »

Ericha . 2022-02-23

Wer montiert französische Balkone?

Faq

Die Montage muss von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei der Montage von Balkongeländern... Weiterlesen »

Arlinda . 2022-03-08